Inhaltsverzeichnis:
Wichtige Sicherheitsupdates für Android-Nutzer
Google hat am November-Patchday ein kritisches Sicherheitsupdate für Android veröffentlicht, das eine gefährliche Schwachstelle schließt. Diese Lücke betrifft alle Android-Versionen von 13 bis 16 und ermöglicht es Angreifern, Schadcode ohne Zutun des Nutzers auf das Gerät zu bringen. Die Entwickler stufen das Problem als „kritisch“ ein, da ein Klick oder eine App nicht notwendig sind, um das Gerät zu kompromittieren. Das Update wird derzeit an alle Geräte verteilt, und Nutzer sollten regelmäßig in den Systemeinstellungen nachsehen, ob das Update bereits verfügbar ist (Quelle: giga.de).
„Besser jetzt handeln, bevor jemand anders euer Smartphone in die Hände bekommt – virtuell, aber mit echten Folgen.“ - Giga.de
Zusammenfassung: Google hat ein wichtiges Sicherheitsupdate für Android veröffentlicht, das eine kritische Schwachstelle schließt. Nutzer sollten das Update umgehend installieren.
Digitaler Führerschein bis Ende 2026
Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf beschlossen, der die Einführung eines digitalen Führerscheins bis Ende 2026 vorsieht. Der physische Führerschein könnte somit bald zu Hause bleiben, da die Dokumente digital über das Smartphone nachweisbar sein sollen. Dies soll die Nutzung von Mietwagen- und Carsharing-Angeboten erleichtern und ist Teil einer umfassenden Digitalisierung im Verkehrsbereich (Quelle: heise online).
Zusätzlich wird eine digitale Parkraumbewirtschaftung eingeführt, die eine kennzeichenbasierte Kontrolle ermöglicht. Dies soll die Effizienz der Parkraumkontrollen erhöhen und die Verkehrssicherheit verbessern.
Zusammenfassung: Die Bundesregierung plant die Einführung eines digitalen Führerscheins bis Ende 2026, um die Nutzung von Mietwagen zu erleichtern und die Digitalisierung im Verkehr voranzutreiben.
Verbatim SnapBack: Externe SSD für Smartphones
Die Verbatim SnapBack SSD bietet eine praktische Lösung für Nutzer von Smartphones mit begrenztem Speicherplatz. Diese externe SSD dockt magnetisch an Smartphones an und ist in Kapazitäten von 512 GB, 1 TB und 2 TB erhältlich, zu Preisen von 75, 120 und 210 Euro. Im Vergleich zu den hohen Preisen für internen Speicher bei Smartphones ist die SnapBack eine kostengünstige Alternative (Quelle: ntv.de).
Die SSD unterstützt das ProRes-Format von Apple und ermöglicht es, hochauflösende Videos direkt aufzunehmen. Die Datenübertragungsraten sind mit bis zu 20 Gbit/s sehr schnell, was die SnapBack zu einer attraktiven Option für kreative Nutzer macht.
Zusammenfassung: Die Verbatim SnapBack SSD ist eine kostengünstige und praktische Lösung für Smartphone-Nutzer, die zusätzlichen Speicherplatz benötigen, insbesondere für Videoaufnahmen.
CMF Nothing Phone 2 Pro: Preis-Leistungs-Sieger
Das CMF Nothing Phone 2 Pro hat sich als Preis-Leistungs-Sieger in einem Test von sieben Mittelklasse-Smartphones unter 700 Euro hervorgetan. Mit einem Preis von etwa 250 Euro bietet es ein helles Display mit 1.244 Candela pro Quadratmeter und eine Akkulaufzeit von bis zu 16 Stunden. Die Kamera liefert detailreiche Aufnahmen und die Benutzeroberfläche ist intuitiv zu bedienen (Quelle: WAZ).
Das Smartphone punktet zudem mit einer schnellen Ladezeit von nur etwas mehr als einer Stunde, was es zu einer attraktiven Wahl für Nutzer macht, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen.
Zusammenfassung: Das CMF Nothing Phone 2 Pro überzeugt mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis, einem hellen Display und einer langen Akkulaufzeit.
Nothing Phone 3a Lite: Volle Kontrolle über Apps
Nothing hat angekündigt, dass Nutzer des Phone 3a Lite künftig die Möglichkeit haben werden, vorinstallierte Meta-Anwendungen vollständig zu deinstallieren. Dies ist ein bedeutender Schritt, da Nutzer bisher nur die Möglichkeit hatten, diese Apps zu deaktivieren. Die Änderung erfolgt im Rahmen des kommenden Nothing OS 4.0 Beta-Updates (Quelle: CHIP).
Die Entscheidung basiert auf dem Feedback der Community und zielt darauf ab, den Nutzern mehr Kontrolle über ihre Geräte zu geben. Dies stellt einen seltenen Schritt unter Android-Herstellern dar, die oft an vorinstallierten Apps festhalten.
Zusammenfassung: Nutzer des Nothing Phone 3a Lite können bald vorinstallierte Meta-Apps vollständig deinstallieren, was mehr Kontrolle über die Software ermöglicht.
Anke Engelke über ihre Smartphone-Nutzung
Die Schauspielerin Anke Engelke hat in einem Interview erklärt, dass sie den Schritt zum Smartphone nie gegangen ist. Sie nutzt weiterhin alte Handys und ist das Gesicht der aktuellen Kampagne der Deutschen Bahn. Engelke spricht über ihre Erfahrungen in Beziehungen und die Herausforderungen, die damit verbunden sind (Quelle: RND.de).
Ihr neuer Film „Dann passiert das Leben“ behandelt die Themen von Beziehungen und der Suche nach Veränderung, was auch in ihrem persönlichen Leben eine Rolle spielt.
Zusammenfassung: Anke Engelke nutzt keine Smartphones und spricht in einem Interview über ihre Erfahrungen in Beziehungen und ihren neuen Film.
Quellen:
- Wer ein Android-Smartphone besitzt, muss schnell reagieren, um Schlimmeres zu verhindern
- Bundesregierung will Führerschein bis Ende 2026 aufs Smartphone bringen
- Verbatim SnapBack ausprobiert: Huckepack-SSD erspart teuren Smartphone-Speicher
- Smartphone-Test: CMF strahlt hell, läuft lange und schont den Geldbeutel
- Smartphone-Hersteller bricht mit Android-Tradition und gibt Nutzern volle App-Kontrolle
- Anke Engelke: „Ich bin den Schritt zum Smartphone nie gegangen“













