Inhaltsverzeichnis:
Smartphones: Preisanstieg um über 70 % in den letzten zehn Jahren
Eine Marktanalyse des Verbraucherportals Verivox, die der WELT vorliegt, zeigt, dass Premium-Smartphones heute mehr als 70 % teurer sind als ihre Vorgänger aus dem Jahr 2015. Während damals ein durchschnittliches Premiummodell 760 Euro kostete, liegt der Durchschnittspreis heute bei fast 1300 Euro. Besonders auffällig ist der Preis des Samsung Galaxy Z Fold 6, das mit 2359 Euro das teuerste Modell darstellt.
Die Preisschere zwischen Basismodellen und Premium-Geräten hat sich ebenfalls stark vergrößert. Der Preisunterschied hat sich teilweise vervierfacht. Ein Grund für die hohen Preise ist laut Verivox-Experte Jörg Schamberg die Kombination aus technischer Innovation und hohen Marketing-Budgets, die vor allem in Deutschland investiert werden.
„In den Premiummodellen steckt nicht nur mehr Technik, sondern auch mehr Marketing“, so Schamberg.
Zusätzlich treiben Speicher-Upgrades die Preise in die Höhe. So kostet beispielsweise das Upgrade von 128 GB auf 1 TB beim iPhone 16 Pro satte 630 Euro. Trotz der Preissteigerungen gibt es heute eine größere Auswahl an High-End-Modellen: Waren es 2015 nur sieben Modelle der vier größten Hersteller, sind es heute 41.
Jahr | Durchschnittspreis Premium-Smartphones | Teuerstes Modell |
---|---|---|
2015 | 760 Euro | iPhone 6 Plus (999 Euro) |
2025 | 1300 Euro | Samsung Galaxy Z Fold 6 (2359 Euro) |
Zusammenfassung: Die Preise für Premium-Smartphones sind in den letzten zehn Jahren drastisch gestiegen. Der Durchschnittspreis liegt heute bei fast 1300 Euro, wobei Speicher-Upgrades und Marketing die Haupttreiber sind. (Quelle: WELT)
Honor Power: Akku-Monster aus China
Der chinesische Hersteller Honor hat mit dem Honor Power ein Smartphone vorgestellt, das mit einem gigantischen 7800-mAh-Akku ausgestattet ist. Diese Kapazität übertrifft die Akkus aktueller Flaggschiffe wie das Samsung Galaxy S25 Ultra (4855 mAh) oder das OnePlus 13T (6200 mAh) deutlich. Das Gerät kann sogar als Powerbank genutzt werden und unterstützt eine 80-Watt-Schnelllade-Technologie.
Das Honor Power ist zudem robust und für den Outdoor-Einsatz konzipiert, bleibt dabei aber kompakt und optisch ansprechend. Es ist unklar, ob das Smartphone auch außerhalb Chinas erhältlich sein wird. Der Preis wird voraussichtlich bei der offiziellen Präsentation am 15. April bekannt gegeben.
Zusammenfassung: Das Honor Power beeindruckt mit einem 7800-mAh-Akku und robuster Bauweise. Es bleibt abzuwarten, ob das Gerät auch international verfügbar sein wird. (Quelle: giga.de)
Nothing Phone (3a): Mittelklasse mit Premium-Features
Das Nothing Phone (3a) überzeugt mit einem Startpreis von 329 Euro (8/128 GB) und einer maximalen Ausstattung für 379 Euro (12/256 GB). Es bietet ein hochwertiges Gehäuse aus Glas, ein 120-Hz-Display und eine Triple-Kamera mit einem neuen 50-MP-Teleobjektiv. Der Snapdragon 7s Gen 3 sorgt für eine flüssige Performance, auch bei grafikintensiven Spielen.
Das Smartphone punktet zudem mit einer langen Update-Garantie von sechs Jahren und einer überdurchschnittlichen Akkulaufzeit. Es lässt sich in rund einer Stunde vollständig aufladen. Einziges Manko: Es gibt keine eSIM-Unterstützung und kein kabelloses Laden.
Zusammenfassung: Das Nothing Phone (3a) bietet starke Mittelklasse-Features zu einem attraktiven Preis. Besonders hervorzuheben sind die lange Update-Garantie und die hochwertige Verarbeitung. (Quelle: notebookcheck.com)
Quellen:
- Smartphones: Mehr als 70 % teurer – Das steckt hinter dem Preisanstieg beim Handy
- Akku-Monster aus China: Von so einem Smartphone können Samsung-Nutzer nur träumen
- Achtung: Jetzt bei Amazon Poco C75 Smartphone mit 50-MP-Kamera für unter 100 Euro sichern!
- Bakterienschleuder Smartphone: So reinigst du dein Handy
- Testfazit Nothing Phone (3a): Das starke Mittelklasse-Smartphone setzt die richtigen Akzente bei der Ausstattung
- Panzer-Smartphone mit 8K-Videos – was kann das Armor 28 Ultra wirklich?