Smartphone-Trends: Preise steigen, neue Modelle und Technik sorgen für Diskussionen

08.04.2025 32 mal gelesen 0 Kommentare

Smartphone-Preise steigen um über 70 % – Hintergründe und Entwicklungen

Eine Marktanalyse des Verbraucherportals Verivox, die der WELT AM SONNTAG vorliegt, zeigt, dass die Preise für Premium-Smartphones in den letzten zehn Jahren um mehr als 70 % gestiegen sind. Während 2015 ein durchschnittliches Premiummodell etwa 760 Euro kostete, liegt der Durchschnittspreis heute bei fast 1300 Euro. Besonders auffällig ist der Preis des Samsung Galaxy Z Fold 6, das mit 2359 Euro das teuerste Modell auf dem Markt ist.

Die Analyse hebt hervor, dass der Preisunterschied zwischen Basismodellen und Premium-Geräten sich vervierfacht hat. Ein Grund für die Preissteigerung ist laut Verivox-Experte Jörg Schamberg die Kombination aus technischer Innovation und hohen Marketing-Budgets, die vor allem in Deutschland investiert werden. Zudem treiben Speicher-Upgrades die Preise weiter in die Höhe. So kostet beispielsweise das Upgrade von 128 GB auf 1 TB beim iPhone 16 Pro 630 Euro.

„In den Premiummodellen steckt nicht nur mehr Technik, sondern auch mehr Marketing“, so Jörg Schamberg von Verivox.

Zusammenfassung: Die Preise für Premium-Smartphones sind seit 2015 drastisch gestiegen. Der Durchschnittspreis liegt heute bei fast 1300 Euro, wobei Speicher-Upgrades und Marketing eine zentrale Rolle spielen. (Quelle: WELT)

Samsung Galaxy S25 Ultra: High-End-Technik mit Sparvorteil

Das Samsung Galaxy S25 Ultra wird aktuell bei Gomibo in Kombination mit einem attraktiven Tarif angeboten. Für 44,99 Euro monatlich erhalten Kunden das Smartphone mit 256 GB Speicher sowie eine 60 GB 5G Allnet-Flat im Telekom-Netz. Dank eines Wechselbonus von 150 Euro und einer cleveren Preisstruktur ergibt sich ein effektiver Monatspreis von minus 0,22 Euro.

Das Galaxy S25 Ultra überzeugt mit einem 6,8 Zoll Dynamic AMOLED 2X Display, einem Snapdragon 8 Gen 3 Prozessor und einer 200 MP Hauptkamera. Der Akku mit 5000 mAh unterstützt Schnellladen mit 45 Watt. Zusätzlich ist das Gerät mit einem S Pen und IP68-Schutz ausgestattet.

Zusammenfassung: Das Samsung Galaxy S25 Ultra bietet High-End-Technik und wird bei Gomibo mit einem effektiven Monatspreis von unter null Euro angeboten. (Quelle: FOCUS online)

Poco M7 Pro 5G: Mittelklasse-Smartphone mit Early-Bird-Rabatten

Das Poco M7 Pro 5G ist ein neues Mittelklasse-Smartphone, das mit einem MediaTek Dimensity 7025-Ultra Prozessor, bis zu 12 GB RAM und 256 GB Speicher ausgestattet ist. Das 6,67 Zoll AMOLED-Display bietet eine Auflösung von 2400 x 1080 Pixeln und eine Bildwiederholrate von 120 Hz. Der Akku mit 5100 mAh unterstützt Schnellladen mit 45 Watt.

Im Rahmen eines Early-Bird-Angebots kostet die Variante mit 8 GB RAM und 256 GB Speicher 199,90 Euro, während die Version mit 12 GB RAM 219,90 Euro kostet. Regulär liegen die Preise bei 239,90 Euro bzw. 259,90 Euro.

Zusammenfassung: Das Poco M7 Pro 5G bietet solide Mittelklasse-Technik zu einem attraktiven Early-Bird-Preis ab 199,90 Euro. (Quelle: Caschys Blog)

Kindheit ohne Smartphone? TikTok-Experte gibt Einblicke

Der TikTok-Experte und Lehrer Niko Kappe erklärt in seinem Buch „Generation TikTok“, dass eine Kindheit ohne Smartphone heutzutage kaum noch vorstellbar ist. Er betont, dass Kinder frühzeitig im Umgang mit digitalen Medien begleitet werden sollten, anstatt sie durch Verbote davon fernzuhalten. Laut Kappe ist es wichtig, dass Eltern ihre Kinder aktiv unterstützen und ihnen Medienkompetenz vermitteln.

Er warnt jedoch vor den Risiken von Social Media, wie Cybermobbing und fragwürdigen Inhalten, und plädiert für eine stärkere Medienerziehungskompetenz bei Eltern. Kritisches Denken und ein bewusster Umgang mit digitalen Plattformen seien essenziell, um Kinder auf die digitale Welt vorzubereiten.

„Wenn wir Jugendlichen den Umgang mit dem Handy verbieten, nehmen wir ihnen die Chance, es verantwortungsvoll zu lernen“, so Niko Kappe.

Zusammenfassung: Niko Kappe fordert eine aktive Begleitung von Kindern im Umgang mit Smartphones und Social Media, um Medienkompetenz und kritisches Denken zu fördern. (Quelle: Volksstimme)

Android 15: Sicherheitsfunktion sorgt für Probleme

Die neue Diebstahlsicherung von Android 15, die verdächtige Aktivitäten erkennt und das Smartphone sperrt, sorgt für Unmut bei Nutzern. Laut Berichten auf Reddit kommt es zu Fehlalarmen, bei denen Geräte fälschlicherweise gesperrt werden. Ursache könnten erhöhte Empfindlichkeiten der Sensoren sein, die abruptes Laufen oder Erschütterungen als Diebstahl interpretieren.

Experten empfehlen, die Funktion in den Einstellungen zu deaktivieren oder die Sensorenempfindlichkeit zu kalibrieren. Google hat bereits ein Update für Android 16 veröffentlicht, um kleinere Fehler zu beheben.

Zusammenfassung: Die neue Diebstahlsicherung von Android 15 führt zu Fehlalarmen. Nutzer können die Funktion deaktivieren oder auf ein Update warten. (Quelle: OE24)

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden
Counter