Smartphone-Preise explodieren: Premium-Modelle kosten heute über 70 % mehr

06.04.2025 38 mal gelesen 0 Kommentare

Smartphone-Preise steigen um über 70 Prozent

Eine Marktanalyse des Verbraucherportals Verivox, die der WELT AM SONNTAG vorliegt, zeigt, dass die Preise für Premium-Smartphones in den letzten zehn Jahren um mehr als 70 Prozent gestiegen sind. Während 2015 ein durchschnittliches Premiummodell etwa 760 Euro kostete, liegt der Durchschnittspreis heute bei fast 1300 Euro. Besonders das Samsung Galaxy Z Fold 6 sticht mit einem Preis von 2359 Euro hervor.

Die Analyse zeigt zudem, dass der Preisunterschied zwischen den teuersten und günstigsten Modellen sich vervierfacht hat. Ein Upgrade des Speichers, wie beim iPhone 16 Pro von 128 GB auf 1 TB, kann bis zu 630 Euro kosten. Laut Verivox-Experte Jörg Schamberg treiben hohe Marketing-Budgets die Preise zusätzlich in die Höhe.

„In den Premiummodellen steckt nicht nur mehr Technik, sondern auch mehr Marketing“, so Schamberg.

Die Auswahl an Premium-Modellen hat sich ebenfalls stark erweitert: Gab es 2015 nur sieben High-End-Modelle der großen Hersteller, sind es heute 41. Gleichzeitig nutzen Verbraucher ihre Smartphones länger – das Durchschnittsalter eines Geräts liegt mittlerweile bei 24 Monaten.

Jahr Durchschnittspreis Premium-Smartphones Beispielmodell Preis
2015 760 Euro iPhone 6 Plus (128 GB) 999 Euro
2025 1300 Euro Samsung Galaxy Z Fold 6 2359 Euro

Zusammenfassung: Die Preise für Premium-Smartphones sind in den letzten zehn Jahren drastisch gestiegen. Verbraucher sollten Alternativen wie weniger bekannte Marken oder gebrauchte Geräte in Betracht ziehen.

Samsung plant dreifach faltbares Smartphone

Samsung arbeitet an einem innovativen Tri-Fold-Smartphone, das sich doppelt falten lässt und einen großen Bildschirm bietet. Laut CHIP könnte die Produktion bereits im Juli 2025 starten, mit einem möglichen Verkaufsstart Ende des Jahres. Das Gerät soll Teil einer neuen G-Serie werden und die Modellreihe der faltbaren Smartphones erweitern.

Mit dem Tri-Fold-Smartphone tritt Samsung in direkte Konkurrenz zu Huawei, das mit dem Mate XT bereits ein dreifach faltbares Gerät auf dem Markt hat. Brancheninsider vermuten, dass Samsung mit diesem Schritt seine Marktposition im Bereich der faltbaren Smartphones stärken möchte.

  • Geplante Modelle: Galaxy Z Fold, Galaxy Z Flip, Samsung Tri-Fold
  • Mutmaßlicher Produktionsstart: Juli 2025

Zusammenfassung: Samsung plant ein dreifach faltbares Smartphone, das die Innovation im Bereich der faltbaren Geräte vorantreiben soll. Ein Marktstart wird für Ende 2025 erwartet.

Studie: Smartphone-Nutzung und psychische Gesundheit

Eine aktuelle Studie, veröffentlicht in der Badischen Zeitung, zeigt, dass exzessive Smartphone-Nutzung negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben kann. Weniger Bildschirmzeit führt laut der Untersuchung zu weniger Stress und einer besseren mentalen Verfassung.

Die Studie empfiehlt, die eigene Nutzung kritisch zu hinterfragen und gegebenenfalls zu reduzieren. Fragen wie „Wie oft greife ich zum Smartphone?“ oder „Beeinflusst es meinen Schlaf?“ können dabei helfen, das eigene Verhalten zu reflektieren.

Zusammenfassung: Weniger Smartphone-Nutzung kann die psychische Gesundheit verbessern. Nutzer sollten ihre Gewohnheiten regelmäßig überprüfen.

Honor Magic7 Lite: Ein robustes Mittelklasse-Smartphone

Das Honor Magic7 Lite, getestet von notebookcheck.com, überzeugt mit einem robusten Gehäuse und einem großen 6.600-mAh-Akku. Es ist hitzebeständig bis 50 °C und bietet eine gute Akkulaufzeit. Allerdings enttäuschen die Leistung des Snapdragon 6 Gen 1 und die Kameraqualität.

Das Gerät wird ab 400 Euro angeboten und bietet eine solide Ausstattung, darunter ein OLED-Display und 5G-Konnektivität. Schwächen zeigen sich jedoch bei der Software-Versorgung und der Kamera, die bei schlechten Lichtverhältnissen nicht überzeugt.

Zusammenfassung: Das Honor Magic7 Lite ist ein robustes Mittelklasse-Smartphone mit guter Akkulaufzeit, jedoch Schwächen bei Leistung und Kamera.

Samsung Galaxy A52: Letzte Updates für ein beliebtes Modell

Das Samsung Galaxy A52 erhält eines seiner letzten Sicherheitsupdates, wie giga.de berichtet. Der März-2025-Patch behebt 58 Sicherheitslücken, von denen 11 als kritisch eingestuft werden. Nutzer sollten das Update unbedingt installieren, da der Support für das Gerät bald endet.

Das Galaxy A52, das 2021 mit Android 11 auf den Markt kam, läuft mittlerweile mit Android 14. Eine Aktualisierung auf Android 15 wird es jedoch nicht mehr geben. Samsung empfiehlt Nutzern, auf neuere Modelle wie das Galaxy A56 umzusteigen, das eine längere Update-Versorgung bietet.

Zusammenfassung: Das Samsung Galaxy A52 erhält eines seiner letzten Updates. Nutzer sollten über einen Wechsel zu neueren Modellen nachdenken.

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden
Counter