Smartphone-News: Akku-Tipps, Senioren-Modi, neue Modelle und digitale Gefahren

21.04.2025 24 mal gelesen 0 Kommentare

Akku-Killer entlarvt: Diese Fehler verkürzen die Lebensdauer deines Smartphones

Der Artikel von t3n beleuchtet die häufigsten Fehler, die die Lebensdauer von Smartphone-Akkus verkürzen können. Eine der wichtigsten Empfehlungen ist, den Ladezustand des Akkus zwischen 20 und 80 Prozent zu halten. Häufiges kurzes Laden sollte vermieden werden, da dies den Akku langfristig schädigen kann. Auch das Laden über Nacht ist dank moderner Sicherheitsmechanismen in Smartphones kein Problem mehr, solange intelligente Lademodi aktiviert sind.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Wahl der Ladegeräte. Billige Ladeadapter und Kabel können nicht nur die Ladegeschwindigkeit beeinträchtigen, sondern auch Sicherheitsrisiken wie Kabelbrände mit sich bringen. Nutzer sollten daher auf qualitativ hochwertige Produkte setzen, die auf die Ladeleistung des Smartphones abgestimmt sind.

„Haltet die Ladung eures Smartphone-Akkus zwischen 20 und 80 Prozent“, empfiehlt t3n.

Zusammenfassung: Um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern, sollte der Ladezustand zwischen 20 und 80 Prozent gehalten werden. Hochwertige Ladegeräte sind essenziell, und das Laden über Nacht ist dank moderner Technik unbedenklich.

Smartphone für Ältere: Gut einrichten statt extra kaufen

Die Badische Zeitung berichtet, dass es oft sinnvoller ist, ein bestehendes Smartphone seniorengerecht einzurichten, anstatt ein spezielles Seniorenhandy zu kaufen. Android 15 bietet beispielsweise den Modus „Einfache Ansicht“, der die Bedienung durch größere Symbole und vereinfachte Menüs erleichtert. Auch iPhones verfügen seit iOS 17 über den „Unterstützenden Zugriff“, der die Oberfläche reduziert und die Bedienung vereinfacht.

Zusätzlich gibt es Apps wie „BIG Launcher“ oder „Elder Launcher“, die die Benutzeroberfläche anpassen und die Bedienung erleichtern. Praktische Funktionen wie eine Bildschirmlupe oder die Verzögerung der Reaktionszeit können ebenfalls helfen, die Nutzung für ältere Menschen angenehmer zu gestalten.

Zusammenfassung: Bestehende Smartphones können durch spezielle Modi und Apps seniorengerecht angepasst werden. Dies ist oft kostengünstiger und flexibler als der Kauf eines speziellen Seniorenhandys.

Honor 400 Lite: Neues Mittelklasse-Smartphone mit KI-Kamera-Taste

Caschys Blog stellt das neue Honor 400 Lite vor, ein Mittelklasse-Smartphone mit Android 15 und MagicOS 9. Es verfügt über ein 6,7 Zoll großes AMOLED-Display mit einer Auflösung von 2.412 x 1.080 Pixeln und einer Bildwiederholrate von 120 Hz. Besonders hervorzuheben ist die KI-Kamera-Taste, die mit einem kurzen Druck ein Foto aufnimmt und mit längerem Drücken ein Video startet. Der Akku hat eine Kapazität von 5.230 mAh und kann mit 35 Watt geladen werden.

Das Gerät ist nach IP65 vor Staub und Wasser geschützt und bietet sechs Jahre Sicherheits-Updates sowie sechs Android-Versions-Upgrades. Es ist in drei Farben erhältlich und kostet ab 299,90 Euro.

Zusammenfassung: Das Honor 400 Lite überzeugt mit einem hochwertigen Display, einer innovativen KI-Kamera-Taste und einer langen Update-Garantie. Es ist ab 299,90 Euro erhältlich.

Verhängnisvoller Smartphone-Zwang: Professor erklärt verborgene Bedrohung

Die Frankfurter Rundschau thematisiert die Auswirkungen der ständigen Smartphone-Nutzung, insbesondere auf die Generation Z. Professor Dr. Montag warnt vor digitalem Burnout, der durch Dauererreichbarkeit und ständigen Informationsfluss ausgelöst wird. Studien zeigen, dass eine Woche ohne mobile Internetverbindung das Wohlbefinden und die Aufmerksamkeit steigern kann.

Er empfiehlt, die Nutzung von Social-Media-Apps zu reduzieren und feste Zeiten für konzentriertes Arbeiten („Deep Work“) einzurichten. Smartphone-Verbote in Schulen könnten zudem die Lernleistung und die soziale Interaktion verbessern.

Zusammenfassung: Digitaler Burnout ist ein wachsendes Problem. Maßnahmen wie Smartphone-Verbote in Schulen und strukturierte Nutzung können helfen, die negativen Auswirkungen zu minimieren.

Handyverbot am Arbeitsplatz – welche Regeln gelten?

Der Blick berichtet über die Regelungen zur privaten Handynutzung am Arbeitsplatz in der Schweiz. Grundsätzlich ist die private Nutzung während der Arbeitszeit verboten, es sei denn, der Arbeitgeber erlaubt es. Verstöße können zu Abmahnungen oder sogar Kündigungen führen. Während der Pausen ist die Nutzung jedoch erlaubt.

Einige Unternehmen, wie der österreichische Fahnenhersteller Fahnen Gärtner, haben strikte Handyverbote eingeführt, die von den Mitarbeitern unterstützt werden. In Notfällen dürfen Handys jedoch genutzt werden, auch wenn ein Verbot besteht.

Zusammenfassung: In der Schweiz ist die private Handynutzung am Arbeitsplatz grundsätzlich verboten, außer in Pausen oder Notfällen. Verstöße können ernste Konsequenzen haben.

Oscal Marine 1: Kompaktes Rugged-Smartphone mit drei Kartenslots

Notebookcheck.com stellt das Oscal Marine 1 vor, ein robustes Smartphone, das für 130 Euro vorbestellt werden kann. Es bietet drei Kartenslots, sodass Dual-SIM-Betrieb und Speichererweiterung gleichzeitig möglich sind. Das Gerät ist nach IP68, IP69K und MIL-STD-810H zertifiziert und somit besonders widerstandsfähig.

Das 6,56 Zoll große Display unterstützt 90 Hz, und der Akku mit 5.100 mAh kann mit 10 Watt geladen werden. Die Hauptkamera löst mit 13 Megapixeln auf, während die Frontkamera 5 Megapixel bietet.

Zusammenfassung: Das Oscal Marine 1 ist ein robustes Smartphone mit drei Kartenslots und guter Ausstattung für 130 Euro. Es eignet sich besonders für Nutzer, die ein widerstandsfähiges Gerät suchen.

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden
Counter