Inhaltsverzeichnis:
QR-Code auf dem Smartphone-Display: So löst ihr das Problem ohne zweites Gerät
Ein QR-Code auf dem Handy kann für viele Nutzer eine Herausforderung darstellen, insbesondere wenn dieser per E-Mail empfangen wurde. Um den QR-Code zu scannen, ohne ein zweites Gerät zu verwenden, gibt es einfache Lösungen sowohl für Android- als auch für iPhone-Nutzer.
Auf Android-Smartphones kann der QR-Code über die Funktion „Circle to Search“ gescannt werden. Dazu hält man den Home-Button gedrückt, während der QR-Code auf dem Display geöffnet ist. Alternativ kann man einen Screenshot des QR-Codes anfertigen und diesen in der Google Fotos-App mit der Funktion „Google Lens“ scannen.
Für iPhone-Nutzer gibt es ebenfalls eine Möglichkeit, QR-Codes zu scannen, indem man einen Screenshot anfertigt und diesen in der Foto-App öffnet. Hierbei muss das Live-Text-Feature aktiviert werden, um den QR-Code zu erkennen und die URL zu öffnen.
„Es gibt einfache Tricks, um QR-Codes auf Smartphones zu scannen, ohne ein zweites Gerät zu benötigen.“ - t3n
Zusammenfassung: QR-Codes können auf Smartphones einfach gescannt werden, ohne ein zweites Gerät zu benötigen. Android-Nutzer können die „Circle to Search“-Funktion oder Google Fotos verwenden, während iPhone-Nutzer das Live-Text-Feature nutzen können.
Rocko Schamonis Zero Phone: Das Smartphone, das gar nichts kann
Der Hamburger Künstler Rocko Schamoni hat mit der Töpferin Inken Osterloh ein einzigartiges Smartphone aus Keramik entworfen, das Zero Phone. Dieses Kunstobjekt hat keinen Kontakt zur digitalen Welt und soll den Nutzern Ruhe und Abstand bieten.
Das Zero Phone ist aus Ton gefertigt und hat die Maße von 16 mal 8 Zentimetern. Schamoni beschreibt es als ein Gerät, das „gar nichts kann“ und somit eine Flucht vor der ständigen Erreichbarkeit bietet. Der Preis für dieses Kunstobjekt liegt bei 49 Euro.
„Wir haben uns gedacht: Gut, das haben wir jetzt alles. Aber was wollen wir eigentlich von einem neuen Smartphone?“ - Rocko Schamoni
Zusammenfassung: Das Zero Phone von Rocko Schamoni ist ein keramisches Kunstobjekt, das keine Funktionen hat und für 49 Euro erhältlich ist. Es bietet eine Möglichkeit, der digitalen Überlastung zu entkommen.
So könnte WhatsApp auf Ihrem Smartphone bald aussehen
WhatsApp testet derzeit ein neues, transparentes Design, das an Apples Liquid Glass erinnert. Erste Nutzer berichten von durchsichtigen Menüs und Reiterleisten, die das Nutzererlebnis verändern könnten.
Wer den Transparenzeffekt als zu stark empfindet, hat die Möglichkeit, die Transparenz in den iOS-Einstellungen anzupassen. Diese Neuerung könnte das Design von WhatsApp erheblich modernisieren und ansprechender gestalten.
Zusammenfassung: WhatsApp testet ein neues transparentes Design, das an Apples Liquid Glass angelehnt ist. Nutzer können die Transparenz in den Einstellungen anpassen.
Gewagtes Experiment: Leben ohne Smartphone! Geht das?
In einem spannenden Experiment verzichten Schülerinnen und Schüler einer Klasse in Zweibrücken zwei Jahre lang komplett auf Smartphones. Die Ergebnisse dieses Experiments könnten Aufschluss darüber geben, wie sich das Leben ohne ständige digitale Ablenkung gestaltet.
Das Experiment wirft Fragen auf, wie die Abhängigkeit von Smartphones das tägliche Leben und die Konzentration beeinflusst. Die Schüler berichten von ihren Erfahrungen und den Herausforderungen, die mit dem Verzicht auf Smartphones einhergehen.
Zusammenfassung: Schülerinnen und Schüler in Zweibrücken verzichten zwei Jahre lang auf Smartphones, um die Auswirkungen auf ihr Leben und ihre Konzentration zu erforschen.
Kinder und Smartphone: Plötzlich kursiert im Klassen-Chat ein Video, bei dem männliche Genitalien durchbohrt werden
In einem besorgniserregenden Vorfall kursiert in einem Klassen-Chat ein verstörendes Video, das männliche Genitalien zeigt, die durchbohrt werden. Dies wirft ernsthafte Fragen zur Medienkompetenz und zum Umgang mit digitalen Inhalten bei Kindern auf.
Eltern und Lehrer sind gefordert, die Nutzung von Smartphones und sozialen Medien zu regulieren, um Kinder vor schädlichen Inhalten zu schützen. Der Jugendpsychiater empfiehlt, keine Begrenzung der Bildschirmzeit vorzunehmen, um die Kinder nicht weiter zu isolieren.
Zusammenfassung: Ein verstörendes Video kursiert in einem Klassen-Chat, was die Notwendigkeit einer besseren Medienkompetenz und Regulierung der Smartphone-Nutzung bei Kindern verdeutlicht.
Xiaomi haut raus: Redmi Note 14 Pro Plus fällt um 170 Euro
Xiaomi hat eine bemerkenswerte Preissenkung für das Redmi Note 14 Pro Plus angekündigt. Der Preis des Smartphones wurde um 170 Euro gesenkt, was es zu einer attraktiven Option für Käufer macht, die nach einem leistungsstarken Gerät suchen.
Diese Preissenkung könnte das Redmi Note 14 Pro Plus zu einem der gefragtesten Smartphones auf dem Markt machen, da es sowohl Leistung als auch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.
Zusammenfassung: Das Redmi Note 14 Pro Plus von Xiaomi ist um 170 Euro im Preis gesenkt worden, was es zu einer attraktiven Wahl für Käufer macht.
Quellen:
- QR-Code auf dem Smartphone-Display: So löst ihr das Problem ohne zweites Gerät
- Rocko Schamonis Zero Phone: Das Smartphone, das gar nichts kann
- So könnte WhatsApp auf Ihrem Smartphone bald aussehen
- Gewagtes Experiment: Leben ohne Smartphone! Geht das?
- Kinder und Smartphone: Plötzlich kursiert im Klassen-Chat ein Video, bei dem männliche Genitalien durchbohrt werden
- Xiaomi haut raus: Redmi Note 14 Pro Plus fällt um 170 Euro