Inhaltsverzeichnis:
Warum es sich kaum mehr rechnet, ein Mittelklasse-Smartphone zu kaufen
Die Smartphone-Mittelklasse verliert zunehmend an Attraktivität, wie ein Artikel von "Der Standard" berichtet. Früher war diese Kategorie eine beliebte Wahl für Nutzer, die ein gut ausgestattetes Gerät zu einem moderaten Preis suchten. Doch die klare Abgrenzung zwischen Einsteiger-, Mittelklasse- und Premiumgeräten verschwimmt immer mehr.
Ein Grund dafür ist die kontinuierliche Verbesserung der Hardware in günstigeren Geräten, die mittlerweile viele Funktionen der Mittelklasse überflüssig macht. Gleichzeitig bieten Premiumgeräte immer mehr exklusive Features, die den Preisunterschied rechtfertigen. Für preisbewusste Käufer wird es daher schwieriger, ein Gerät zu finden, das ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.
„Die Rechnung für diese Kategorie geht kaum mehr auf“, so die Analyse von "Der Standard".
Zusammenfassung: Die Mittelklasse-Smartphones verlieren an Bedeutung, da Einsteigergeräte immer besser werden und Premiumgeräte exklusive Features bieten.
Schmerzhafte Smartphone-Nutzung: Der "Handy-Daumen" und andere Beschwerden
Wie "N-TV" berichtet, führt die intensive Nutzung von Smartphones zu gesundheitlichen Problemen wie dem sogenannten "Handy-Daumen". Diese Beschwerden entstehen durch monotone Bewegungen, die die Sehnen und Gelenke überlasten. Besonders betroffen sind Vielnutzer, die stundenlang tippen oder scrollen.
Dr. Bastian Marquaß, Facharzt für Orthopädie, erklärt, dass diese Überbeanspruchung zu schmerzhaften Entzündungen führen kann. Neben dem "Handy-Daumen" gibt es auch andere Beschwerden wie die "iPad-Schulter" oder den "Mausarm", die durch einseitige Belastungen entstehen. Zur Vorbeugung empfiehlt der Experte regelmäßige Pausen, Dehnübungen und eine ergonomische Haltung beim Bedienen des Smartphones.
„Kurze Lockerungs- oder Dehnübungen können präventiv wirken“, rät Dr. Marquaß.
Zusammenfassung: Übermäßige Smartphone-Nutzung kann zu gesundheitlichen Problemen wie dem "Handy-Daumen" führen. Regelmäßige Pausen und ergonomische Maßnahmen helfen, Beschwerden zu vermeiden.
Smartphone-Nutzung: Telefonieren out, Chatten in
Eine Analyse von "rbb24" zeigt, dass das Telefonieren mit dem Smartphone immer unpopulärer wird. Stattdessen bevorzugen Nutzer das Chatten über verschiedene Apps. Gründe dafür sind unter anderem die Angst vor unangenehmen Gesprächen und die geringere Verbindlichkeit von Textnachrichten.
Obwohl der direkte Austausch per Telefon Vorteile wie eine schnellere Klärung von Missverständnissen bietet, entscheiden sich viele Menschen für die schriftliche Kommunikation. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in der zunehmenden Nutzung von Messenger-Diensten wider.
Zusammenfassung: Telefonieren wird immer seltener, während Chatten an Beliebtheit gewinnt. Gründe sind die Bequemlichkeit und geringere Verbindlichkeit von Textnachrichten.
Top-Smartphone im Angebot: Google Pixel 9 Pro
Wie "delamar.de" berichtet, bietet MediaMarkt das Google Pixel 9 Pro aktuell mit einem Rabatt von 27 % an. Statt 1.099 € kostet die Version mit 128 GB Speicher nur noch 799 €, während die 256-GB-Variante für 899 € erhältlich ist. Das Angebot ist zeitlich begrenzt.
Das Pixel 9 Pro überzeugt mit einem modernen Design, einer Dreifach-Kamera und dem leistungsstarken Google Tensor G4-Prozessor. Zu den Highlights gehören eine 50-MP-Hauptkamera, ein langlebiger Akku und exklusive AI-Features, die den Alltag erleichtern.
Zusammenfassung: Das Google Pixel 9 Pro ist bei MediaMarkt aktuell 300 € günstiger erhältlich. Es bietet fortschrittliche Technik und ein modernes Design.
Digitale Stadtrallye in Monheim
Eine neue App ermöglicht es Besuchern, Monheim am Rhein auf eigene Faust zu erkunden, wie "RP Online" berichtet. Die digitale Stadtrallye führt durch 15 Stationen, darunter die Altstadt und die Rheinpromenade. Nutzer können Quizfragen beantworten, Videos ansehen und Augmented-Reality-Elemente erleben.
Die Route ist 4,5 Kilometer lang und für alle Altersgruppen geeignet. Die App kann über einen QR-Code heruntergeladen werden und bietet eine interaktive Möglichkeit, die Stadt zu entdecken.
Zusammenfassung: Monheim bietet eine digitale Stadtrallye mit 15 Stationen, die durch interaktive Inhalte und Augmented Reality bereichert wird.
Smartphone-Nutzung und ihre Auswirkungen auf Kinder
Eine Analyse von "RND.de" zeigt, dass Kinder und Jugendliche in Deutschland täglich viereinhalb Stunden online sind. Diese intensive Nutzung hat negative Auswirkungen auf die körperliche und psychische Gesundheit. Studien belegen, dass die Ausdauer von Kindern seit der Corona-Pandemie um 9 % gesunken ist.
Zusätzlich erhöht die lange Bildschirmzeit das Risiko für Übergewicht. Kinder, die mehr als drei Stunden täglich online verbringen, haben eine 80 % höhere Wahrscheinlichkeit, übergewichtig zu werden. Grund dafür ist unter anderem die ständige Werbung für ungesunde Lebensmittel im Internet.
Zusammenfassung: Übermäßige Smartphone-Nutzung schadet der Gesundheit von Kindern. Sie führt zu weniger Bewegung, sinkender Fitness und einem erhöhten Risiko für Übergewicht.
Quellen:
- Warum es sich kaum mehr rechnet, ein Mittelklasse-Smartphone zu kaufen
- Schmerzhafte Smartphone-Nutzung: Zu viel am Tippen und Scrollen? Das hilft gegen den "Handy-Daumen"
- Video | Smartphone-Nutzung: Telefonieren out, chatten dafür immer beliebter
- Dieses Top-Smartphone kostet plötzlich 300€ weniger!
- Vom Doll Eck bis zum Geysir: Mit dem Smartphone die Stadt entdecken
- Macht das Smartphone Kinder dick, dumm und depressiv?