Inhaltsverzeichnis:
Lasertechnik: Lidar des Volvo EX90 kann Smartphone-Kameras beschädigen
Der Volvo EX90 ist mit einem Lidar-System ausgestattet, das für die Umgebungserkennung des Fahrzeugs eingesetzt wird. Laut Golem kann die Lasertechnik dieses Systems jedoch Smartphone-Kameras beschädigen. Die Sensoren des Lidar senden Laserstrahlen aus, die für das menschliche Auge ungefährlich sind, aber empfindliche Kamerasensoren in Smartphones können durch die hohe Intensität der Strahlen Schaden nehmen. Nutzer sollten daher Vorsicht walten lassen, wenn sie mit ihren Smartphones in die Nähe des Lidar-Systems kommen.
Infobox: Das Lidar-System des Volvo EX90 kann Smartphone-Kameras beschädigen, da die Laserstrahlen für Kamerasensoren zu intensiv sind. (Quelle: Golem)
Xiaomi Poco M7 Pro 5G im Test: 4 Funktionen, die sogar dem iPhone fehlen
Das Xiaomi Poco M7 Pro 5G ist ein neues Smartphone, das für 200 Euro erhältlich ist und damit deutlich günstiger als das günstigste iPhone, das mindestens 700 Euro kostet. Laut WELT bietet das Poco M7 Pro 5G vier Funktionen, die bei Apple-Smartphones fehlen:
- Kopfhörerbuchse: Für Nutzer, die kabelgebundene Kopfhörer bevorzugen, ist die klassische Buchse weiterhin vorhanden.
- UKW-Radio: Ein integrierter UKW-Tuner ermöglicht Radiohören ohne Datenverbrauch.
- IR-Blaster: Das Smartphone kann als Fernbedienung für verschiedene Geräte wie Fernseher oder Hi-Fi-Anlagen genutzt werden.
- Erweiterbarer Speicher: Der interne Speicher von 256 GB kann per SD-Karte erweitert werden.
Das Gerät verfügt über ein 6,67 Zoll großes Full-HD-OLED-Display mit Gorilla-Glas 5, einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz und einem 5110-mAh-Akku. Die maximale Ladeleistung beträgt 45 Watt, ein Netzteil ist jedoch nicht im Lieferumfang enthalten. Die Kamera ist mit 50 Megapixeln ausgestattet, liefert aber nur mittelmäßige Ergebnisse. Xiaomi garantiert zwei neue Android-Versionen und vier Jahre Software- und Sicherheitsupdates. Das Gehäuse besteht aus Kunststoff, was bei Stürzen von Vorteil sein kann.
Infobox: Das Xiaomi Poco M7 Pro 5G kostet 200 Euro, bietet vier Funktionen, die dem iPhone fehlen, und richtet sich an Nutzer mit kleinem Budget. (Quelle: WELT)
Smartphone in der Schule: Lehrer wünschen sich Rechtssicherheit in der Handy-Frage
Lehrkräfte in Mecklenburg-Vorpommern fordern laut STERN.de mehr rechtliche Klarheit im Umgang mit Smartphones an Schulen. Bei einer Expertenanhörung im Landtag wurde deutlich, dass Lehrer sich in einer Grauzone bewegen, wenn sie bei Verdacht auf unangemessene Inhalte auf Schülerhandys zugreifen wollen. Die Vorsitzende der Schulleitungsvereinigung Mecklenburg-Vorpommern, Heike Walter, betonte die Notwendigkeit einer besseren rechtlichen Absicherung, um angemessen reagieren zu können, ohne die Persönlichkeitsrechte der Schüler zu verletzen. Professorin Katharina Scheiter aus Potsdam sieht ebenfalls Bedarf an klaren Vorgaben, auch im Umgang mit Eltern.
Viele Schulen haben bereits eigene Regeln für die Nutzung digitaler Geräte aufgestellt. In Grundschulen müssen Handys oft den ganzen Tag ausgeschaltet bleiben oder werden morgens abgegeben. Je älter die Schüler, desto mehr Freiheiten gibt es. Die Schulleiterin der Grundschule Sandberg, Betty Hirschfeld, plädiert für ein Verbot privater Smartphones bis zur neunten Klasse. Professor Rainer Riedel spricht sich für "Handy-Schutzzonen" aus, da Kinder durch intensive Mediennutzung schlechter sehen, dicker und motorisch ungeschickter werden. Der Landesschülerrat lehnt ein generelles Verbot ab und fordert, den Umgang mit dem Handy als Arbeitsgerät in der Schule zu vermitteln.
Bildungsministerin Simone Oldenburg kündigte eine Handreichung für Schulen an, um Lehrkräften rechtssichere Verhaltensweisen zu ermöglichen. Ein komplettes Verbot privater Handys, Tablets oder Smartwatches lehnt sie ab und setzt auf differenzierte, schulinterne Regelungen.
Infobox: Lehrer fordern rechtliche Klarheit im Umgang mit Schülerhandys. Viele Schulen haben bereits eigene Regeln, ein generelles Verbot wird abgelehnt. (Quelle: STERN.de)
Poco M7 Pro im Test: Wo das günstige Xiaomi-Smartphone wirklich schwächelt
CHIP berichtet, dass das Xiaomi Poco M7 Pro mit einem großen OLED-Display und 5G-Unterstützung auf den ersten Blick überzeugt. Im Test zeigen sich jedoch Schwächen bei der Kamera, der Leistung und der Update-Versorgung. Besonders die Kamera liefert nur mittelmäßige Ergebnisse, und auch die Performance ist nicht auf dem Niveau teurerer Modelle. Die Update-Versorgung ist eingeschränkt, was bedeutet, dass Nutzer nicht mit langen Software-Updates rechnen können.
Infobox: Das Poco M7 Pro punktet mit Display und 5G, schwächelt aber bei Kamera, Leistung und Updates. (Quelle: CHIP)
Smartphone-Geheimtipp: Motorola Moto Edge 50 Neo im Test
Das Motorola Moto Edge 50 Neo ist laut Netzwelt ein Mittelklasse-Handy, das mit vielen Features überrascht. Es kam im Oktober 2024 für 499,99 Euro auf den Markt und ist inzwischen für unter 300 Euro erhältlich. Das Gerät bietet ein 6,4 Zoll großes AMOLED-Display mit einer Auflösung von 2.670 x 1.200 Pixeln und einer Bildwiederholrate von 120 Hertz. Die Abmessungen betragen 154,1 x 71,2 x 8,1 Millimeter, was es besonders kompakt macht. Die Kunststoffrückseite ist mit einem Lederimitat überzogen, und eine farblich abgestimmte Schutzhülle ist im Lieferumfang enthalten. Das Handy ist IP68-zertifiziert und somit gegen Wasser geschützt.
Der Speicher ist mit 256 oder 512 GB ungewöhnlich groß für diese Preisklasse, der Arbeitsspeicher beträgt beim 512-GB-Modell 12 GB. Das Gerät unterstützt sowohl Nano-SIM als auch eSIM. Der Akku hat eine Kapazität von 4.310 mAh und hält im Test knapp 18 Stunden und 45 Minuten durch. Das Aufladen dauert etwa 85 Minuten, und das Gerät kann auch drahtlos geladen werden. Der MediaTek Dimensity 7300 Prozessor liefert im Geekbench-Test 1.047 Punkte (Single-Core) und 2.848 Punkte (Multi-Core), bei 3DMark 863 Punkte. Die Kamera ist vielseitig: Es gibt eine 13-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera, eine 50-Megapixel-Hauptkamera und eine 10-Megapixel-Kamera mit 3-fachem optischen Zoom. Die Bildqualität ist bei Tageslicht gut, nimmt aber bei wenig Licht ab. Motorola garantiert Sicherheitsupdates bis August 2029.
Infobox: Das Motorola Edge 50 Neo bietet viel Ausstattung, ein gutes Display und eine vielseitige Kamera für unter 300 Euro, schwächelt aber bei Performance und Akkulaufzeit. (Quelle: Netzwelt)
Grauzone Smartphone: Was dürfen Lehrer? Ruf nach klaren Regeln wird lauter
News4teachers berichtet, dass Lehrkräfte vor einem Dilemma stehen, wenn Schüler in der Pause mit problematischen Inhalten auf dem Handy prahlen. In einer Expertenanhörung im Landtag wurde deutlich, dass es große rechtliche Unsicherheiten gibt. Die Vorsitzende der Schulleitungsvereinigung Mecklenburg-Vorpommern, Heike Walter, fordert eine bessere rechtliche Absicherung, damit Lehrer angemessen reagieren können, ohne Persönlichkeitsrechte zu verletzen. Professorin Katharina Scheiter sieht ebenfalls Bedarf an klaren Vorgaben, auch gegenüber Eltern. Professor Rainer Riedel verweist auf die Straßenverkehrsordnung als Beispiel für klare Regeln.
Viele Schulen haben bereits eigene Regeln, etwa dass Handys in Grundschulen den ganzen Tag ausgeschaltet bleiben oder morgens abgegeben werden. Je älter die Schüler, desto mehr Freiheiten gibt es. Die Schulleiterin der Grundschule Sandberg, Betty Hirschfeld, spricht sich für ein Verbot privater Smartphones bis zur neunten Klasse aus. Riedel plädiert für "Handy-Schutzzonen", da Kinder durch intensive Mediennutzung gesundheitliche Nachteile haben. Der Landesschülerrat lehnt ein generelles Verbot ab und fordert, den Umgang mit dem Handy als Arbeitsgerät in der Schule zu vermitteln. In den Kommentaren wird betont, dass Lehrer Smartphones nur temporär einziehen dürfen und keine Einsicht in private Daten nehmen dürfen.
Infobox: Lehrkräfte fordern klare rechtliche Regeln für den Umgang mit Schülerhandys. Viele Schulen haben bereits eigene Regelungen, ein generelles Verbot wird abgelehnt. (Quelle: News4teachers)
Quellen:
- Lasertechnik: Lidar des Volvo EX90 kann Smartphone-Kameras beschädigen - Golem.de
- Xiaomi Poco M7 Pro 5G im Test: 4 Funktionen, die sogar dem iPhone fehlen
- Smartphone in der Schule: Lehrer wünschen sich Rechtssicherheit in der Handy-Frage
- Poco M7 Pro im Test: Wo das günstige Xiaomi-Smartphone wirklich schwächelt
- Smartphone-Geheimtipp: Motorola Moto Edge 50 Neo im Test
- Grauzone Smartphone: Was dürfen Lehrer? Ruf nach klaren Regeln wird lauter