Kleine Smartphones verschwinden: Warum kompakte Modelle kaum noch gefragt sind

30.03.2025 12 mal gelesen 0 Kommentare

Gibt es wirklich keine kleinen Smartphones mehr?

Die Nachfrage nach Smartphones mit einer Bildschirmdiagonale unter 6 Zoll ist stark zurückgegangen. Laut einem Bericht von futurezone.at machen solche Geräte in Österreich weniger als 5 Prozent der verkauften Stückzahlen aus. Hersteller wie Apple und Samsung haben keine aktuellen Modelle in diesem Segment im Angebot. Einzig Magenta bietet mit dem Emporia SMART.5 mini ein Smartphone mit 4,95 Zoll an, das jedoch eher als Einsteiger- oder Seniorengerät gilt.

Größere Smartphones bieten Vorteile wie längere Akkulaufzeiten, bessere Kameras und effizientere Kühlung. Zudem sind die Entwicklungskosten für kleinere Geräte hoch, was sie für Hersteller weniger attraktiv macht. Ältere Modelle wie das ASUS ZenFone 10 oder das iPhone SE (3. Generation) bleiben eine Option für Fans kompakter Geräte, sind jedoch technisch nicht mehr auf dem neuesten Stand.

„Die Nachfrage richtet sich meist nach den Herstellern. Kundinnen und Kunden wollen zum Beispiel ein Smartphone von Apple, Samsung oder Xiaomi, die Größe ist dann sekundär.“ – Magenta-Sprecher

Zusammenfassung: Kleine Smartphones sind kaum noch verfügbar, da die Nachfrage gering ist und größere Geräte mehr technische Vorteile bieten.

Smartphone im Urlaub: Überall erreichbar, nirgendwo wirklich da

Ein Artikel von DER SPIEGEL beleuchtet die Problematik der ständigen Erreichbarkeit durch Smartphones im Urlaub. Viele Menschen verbringen ihre Zeit am Strand eher mit dem Surfen im Internet als auf den Wellen. Der Artikel ist jedoch nur mit einem SPIEGEL+ Abo vollständig lesbar.

Zusammenfassung: Smartphones beeinflussen das Urlaubserlebnis, indem sie die ständige Erreichbarkeit fördern und echte Erholung erschweren.

Smartphone ist nicht das Problem, der Umgang damit ist es

Der Wiesbadener Kurier berichtet über die Einführung strenger Handyregeln an Schulen in Hessen. Ziel ist es, die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Der Artikel betont, dass nicht das Smartphone selbst das Problem darstellt, sondern der Umgang damit. Es wird darauf hingewiesen, wie wichtig es ist, jungen Menschen den verantwortungsvollen Einsatz digitaler Medien beizubringen.

Zusammenfassung: Strengere Handyregeln sollen helfen, die Medienkompetenz von Schülern zu verbessern und den verantwortungsvollen Umgang mit Smartphones zu fördern.

Ich habe versucht, ohne Smartphone zu leben

Ein Selbstversuch von fr.de zeigt, wie schwierig es ist, ohne Smartphone auszukommen. Dumbphones, also einfache Handys ohne Internetzugang, erleben laut Herstellern seit 2024 eine Trendwende. Experten wie der Zukunftsforscher Tristan Horx sehen darin einen Gegentrend zur Digitalisierung. Allerdings gibt es keine Beweise dafür, dass Smartphones langfristig verdrängt werden. Kritiker vermuten, dass der Hype um Dumbphones durch geschicktes Marketing und Influencer-Kampagnen künstlich erzeugt wurde.

Zusammenfassung: Dumbphones erleben einen Hype, doch Experten bezweifeln, dass sie Smartphones langfristig ersetzen können.

Flaggschiff-Smartphone für 160 Euro: Blackview Shark 9

Das Blackview Shark 9 bietet für nur 160 Euro beeindruckende Features wie ein 6,7-Zoll-Display mit HD+-Auflösung, 90 Hertz Bildwiederholrate und 256 GB Speicher. Es ist mit einem 5.000-mAh-Akku ausgestattet und unterstützt 5G. Die Hauptkamera verfügt über 50 Megapixel, während die Frontkamera 13 Megapixel bietet. Mit einem Gutscheincode kann der Preis bei eBay weiter reduziert werden.

Modell Blackview Shark 9
Display 6,7 Zoll, HD+, 90 Hertz
Speicher 256 GB, erweiterbar auf 1 TB
Akkukapazität 5.000 mAh
Kamera 50 MP Hauptkamera, 13 MP Frontkamera
Preis 160 Euro (mit Gutscheincode)

Zusammenfassung: Das Blackview Shark 9 bietet starke technische Spezifikationen zu einem günstigen Preis und ist eine gute Wahl für preisbewusste Käufer.

Chips: Der geopolitische Konflikt um Halbleiter

Ein Artikel der Neuen Zürcher Zeitung beschreibt die zentrale Rolle von Halbleitern in der modernen Technologie und ihre geopolitische Bedeutung. Besonders zwischen den USA und China gibt es Spannungen, da China stark von ausländischen Chips abhängig ist. Die USA haben Exportbeschränkungen für modernste Chips verhängt, um ihre technologische Vormachtstellung zu sichern. Taiwan spielt als Produktionsstandort eine Schlüsselrolle in diesem Konflikt.

Zusammenfassung: Halbleiter sind nicht nur technologisch, sondern auch geopolitisch von enormer Bedeutung. Der Konflikt zwischen den USA und China spitzt sich zu, während Taiwan eine Schlüsselrolle einnimmt.

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden