Diese Smartphones wirst du in Österreich nie kaufen können – der Grund überrascht!

04.03.2025 19 mal gelesen 0 Kommentare

Warum man diese Handys nie in Österreich sehen wird

Der österreichische Smartphone-Markt wird von Samsung, Apple und Xiaomi dominiert, die zusammen etwa 85 Prozent Marktanteil halten. Andere Hersteller wie Google, Vivo oder Oppo spielen nur eine untergeordnete Rolle. Auf dem Mobile World Congress in Barcelona präsentierten jedoch auch weniger bekannte Marken wie Transsion, die mit ihren Marken Tecno, itel und Infinix in Afrika und Südostasien Marktanteile von über 30 Prozent erreichen. Besonders auffällig sind Modelle mit E-Ink-Displays oder Rückseiten aus Kork. Ein Highlight war ein Solar-Smartphone von Infinix, das sich selbst aufladen kann, jedoch noch im Prototypenstadium ist. Laut futurezone.at liegt der Grund, warum diese Geräte nicht nach Österreich kommen, unter anderem an der Marktmacht der großen Mobilfunkanbieter und den hohen Einfuhrkosten. (Quelle: futurezone.at, https://futurezone.at/produkte/handys-smartphone-unbekannt-oesterreich-mobilfunker-transsion-tecno-infinix-nubia-zte-china-exoten/403017404)

Schulen: Wir brauchen das Smartphone-Verbot – so schnell wie möglich

In Ländern wie Dänemark und Luxemburg werden Smartphones aus Schulen verbannt, um die Aufmerksamkeitsspanne der Schüler zu verbessern. Studien zeigen, dass ein Verbot positive Effekte auf die Lernleistung und das soziale Wohlbefinden hat. In Deutschland wird das Thema jedoch nur zögerlich diskutiert, obwohl die Pisa-Studie 2022 einen dramatischen Bildungseinbruch dokumentierte. Der dänische Kulturminister betonte, dass Bildschirme Kindern ihre Kindheit nehmen können. Luxemburg plant zudem eine Aufklärungskampagne für Eltern, um die richtige Balance zwischen digitaler und realer Welt zu fördern. (Quelle: WELT, https://www.welt.de/debatte/article255591350/Schulen-Wir-brauchen-das-Smartphone-Verbot-so-schnell-wie-moeglich.html)

Smartphones sollen nachweislich abhängig und dümmer machen

Eine Studie der Universität Texas zeigt, dass Smartphones die Konzentration beeinträchtigen, selbst wenn sie ausgeschaltet sind. Probanden, die ihr Smartphone in der Nähe hatten, schnitten bei Tests schlechter ab als jene, deren Geräte in einem anderen Raum lagen. Die Forscher empfehlen, Smartphones aus dem Raum zu verbannen, um die geistige Leistungsfähigkeit zu fördern. Laut Merkur.de ist die bloße Anwesenheit eines Smartphones eine kognitive Belastung, die die Denkleistung mindert. (Quelle: Merkur.de, https://www.merkur.de/leben/gesundheit/smartphones-machen-abhaengig-und-dumm-zr-93602254.html)

Internet-Messe: Smartphones noch schlauer machen

Auf dem Mobile World Congress in Barcelona wurden neue Technologien vorgestellt, die Smartphones noch intelligenter machen sollen. Dank Künstlicher Intelligenz können Nutzer per Sprachbefehl Aufgaben wie das Schreiben von E-Mails oder das Eintragen von Terminen erledigen. Zudem wurden flexible und faltbare Geräte präsentiert, die sich besser an die Bedürfnisse der Nutzer anpassen. Auch die Displays sollen heller und dünner werden, um Inhalte selbst bei Sonneneinstrahlung gut sichtbar zu machen. (Quelle: Rheinische Post, https://rp-online.de/kruschel/kindernachrichten/smartphones-noch-schlauer-machen_aid-124801289)

Extra dünnes Smartphone: Samsung zeigt das Galaxy S25 Edge

Samsung hat auf dem Mobile World Congress das Galaxy S25 Edge vorgestellt, das mit einer Dicke von angeblich 6,4 Millimetern eines der dünnsten Smartphones sein soll. Das Gerät verfügt über eine Dual-Kamera, jedoch sind weitere technische Details noch nicht bekannt. CHIP berichtet, dass das Smartphone zwar ausgestellt wurde, aber nicht angefasst werden durfte. Gerüchten zufolge könnte es mit einem Snapdragon-8-Elite-Chip und 12 GB RAM ausgestattet sein. (Quelle: CHIP Online Deutschland, https://www.chip.de/news/Samsung-Galaxy-S25-Edge-Duennes-Handy-offiziell-enthuellt_185741748.html)

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden