Android 16: Neue Sicherheitsfunktion schützt Smartphones besser vor Diebstahl

16.04.2025 12 mal gelesen 0 Kommentare

Neue Sicherheitsfunktion in Android 16 schützt vor Smartphone-Diebstahl

Google hat mit Android 16 eine neue Sicherheitsfunktion eingeführt, die den Schutz vor Smartphone-Diebstahl erheblich verbessern soll. Die sogenannte Identity-Check-Funktion, die bisher nur auf Pixel- und Samsung-Geräten verfügbar war, wird nun für alle Android-Smartphones mit Klasse-3-Biometrie zugänglich gemacht. Diese Funktion erfordert eine biometrische Authentifizierung, bevor sicherheitskritische Einstellungen geändert oder auf gespeicherte Passwörter zugegriffen werden kann.

Die Funktion wurde erstmals im Dezember 2024 mit dem Pixel Drop Update eingeführt und später von Samsung in One UI 7 integriert. Mit Android 16 wird sie nun direkt ins Betriebssystem eingebaut, muss jedoch manuell aktiviert werden. Besonders praktisch: Die Sicherheitsmaßnahme greift nur außerhalb vertrauenswürdiger Orte, die vom Nutzer festgelegt werden können.

„Die Identity-Check-Funktion bietet einen zusätzlichen Schutz, selbst wenn Diebe den PIN-Code oder das Passwort des Geräts kennen.“ – Caschys Blog

Zusammenfassung: Android 16 bringt eine erweiterte Sicherheitsfunktion, die biometrische Authentifizierung erfordert und den Schutz vor Diebstahl erhöht. Quelle: Caschys Blog

Smartphones für Ältere: Einfache Einrichtung statt Neukauf

Eine Studie von Bitkom Research zeigt, dass 63 % der über 65-Jährigen SMS oder Messenger-Nachrichten verschicken können, während 44 % Fotos und Videos aufnehmen. Dennoch stoßen viele Senioren auf Schwierigkeiten bei der Bedienung moderner Smartphones. Android 15 bietet mit der „Einfachen Ansicht“ eine Lösung, die Textlesbarkeit verbessert und die Bedienung vereinfacht. Samsung und Apple haben ähnliche Modi, wie den „Einfach-Modus“ und den „Unterstützenden Zugriff“.

Zusätzlich gibt es Apps wie „BIG Launcher“ und „Elder Launcher“, die die Benutzeroberfläche seniorengerecht gestalten. Funktionen wie Bildschirmlupen und verzögerte Reaktionszeiten erleichtern die Nutzung weiter. Experten raten jedoch von speziellen Senioren-Smartphones ab, da diese oft veraltete Hardware zu hohen Preisen bieten.

Zusammenfassung: Senioren können bestehende Smartphones mit speziellen Modi und Apps anpassen, anstatt teure Seniorenmodelle zu kaufen. Quelle: Radio Hochstift

Android-Smartphones starten bald automatisch neu

Eine neue Funktion für Android-Smartphones sorgt dafür, dass sich Geräte nach drei Tagen Inaktivität automatisch neu starten. Diese Maßnahme soll die Sicherheit erhöhen, indem sie das Gerät in den „Before-First-Unlock“-Modus versetzt, in dem Daten verschlüsselt bleiben und nur per PIN entsperrt werden können. Biometrische Logins sind in diesem Modus nicht möglich.

Die Funktion wird in den kommenden Wochen über die Google Play Services ausgerollt und soll ohne Betriebssystem-Update verfügbar sein. Noch ist unklar, ob die Funktion optional bleibt oder standardmäßig aktiviert wird.

Zusammenfassung: Android führt eine automatische Neustart-Funktion ein, die nach drei Tagen Inaktivität die Datensicherheit erhöht. Quelle: t3n

MediaMarkt reduziert Preis für Google Pixel 9 Pro um 300 Euro

Das Google Pixel 9 Pro ist aktuell bei MediaMarkt mit einem Rabatt von 27 % erhältlich. Statt 1.099 Euro kostet die 128-GB-Version nur noch 799 Euro, während die 256-GB-Version für 899 Euro angeboten wird. Das Smartphone überzeugt mit einem 48-MP-Ultra-Display, einer Dreifach-Kamera und dem leistungsstarken Google Tensor G4-Prozessor.

Zusätzlich bietet das Gerät innovative AI-Features wie den persönlichen Assistenten Gemini und eine langlebige Bauweise. Das Angebot ist zeitlich begrenzt, weshalb Interessierte schnell zugreifen sollten.

Zusammenfassung: MediaMarkt bietet das Google Pixel 9 Pro mit einem Rabatt von 300 Euro an. Quelle: delamar.de

Smartphone-Preise steigen um über 70 % in zehn Jahren

Eine Marktanalyse von Verivox zeigt, dass die Preise für Premium-Smartphones in den letzten zehn Jahren um mehr als 70 % gestiegen sind. Während 2015 ein Premiummodell durchschnittlich 760 Euro kostete, liegt der Durchschnittspreis heute bei fast 1.300 Euro. Das teuerste Modell, das Samsung Galaxy Z Fold 6, kostet 2.359 Euro.

Die Preiserhöhungen sind auf bessere Technik, mehr Marketing und größere Speicherkapazitäten zurückzuführen. Ein Speicher-Upgrade von 128 GB auf 1 TB kostet beim iPhone 16 Pro beispielsweise 630 Euro. Verbraucher nutzen ihre Smartphones mittlerweile länger: Das Durchschnittsalter eines Geräts liegt bei 24 Monaten.

Zusammenfassung: Premium-Smartphones sind heute deutlich teurer, während Verbraucher ihre Geräte länger nutzen. Quelle: WELT

Apple führt weltweiten Smartphone-Markt an

Apple hat im ersten Quartal 2025 mit einem Marktanteil von 19 % die Spitzenposition im weltweiten Smartphone-Markt erreicht. Besonders erfolgreich war das neue iPhone 16e, das im März eingeführt wurde. Während der Absatz in den USA, Europa und China stagnierte, verzeichnete Apple in Schwellenländern wie Indien und Südostasien ein starkes Wachstum.

Samsung folgt mit 18 % Marktanteil auf Platz zwei, konnte jedoch nicht an frühere Erfolge anknüpfen. Xiaomi sicherte sich mit 14 % den dritten Platz. Trotz eines Wachstums von 3 % im ersten Quartal wird für das Gesamtjahr ein leichter Rückgang des Marktes erwartet.

Zusammenfassung: Apple dominiert den Smartphone-Markt im ersten Quartal 2025 mit einem Rekord-Marktanteil von 19 %. Quelle: iTopnews

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden
Counter