Inhaltsverzeichnis:
Pressespiegel: Aktuelle Entwicklungen rund um Smartphones
Zu viel Smartphone-Nutzung belastet das Wohlbefinden
Eine repräsentative Umfrage des Instituts September Strategie & Forschung GmbH im Auftrag von Vodafone zeigt, dass übermäßiger Smartphone-Konsum das Wohlbefinden vieler Menschen in Deutschland beeinträchtigt. Besonders betroffen ist die Generation Z, von der 92 Prozent Social Media nutzen, obwohl sich nur 30 Prozent danach besser fühlen. Trotz dieser negativen Erfahrungen planen 62 Prozent der Befragten nicht, ihre Smartphone-Nutzung einzuschränken.
Die Studie verdeutlicht zudem, dass viele ihre Online-Zeit unterschätzen. Während mehr als ein Drittel der Befragten täglich 5 bis 8 Stunden online ist, schätzten nur 21 Prozent ihre Bildschirmzeit so hoch ein. Die Generation Boomer zeigt sich am wenigsten abhängig vom Smartphone, wobei nur 7 Prozent einen positiven Effekt durch Verzicht auf das Gerät verspüren.
„Die Boomer sehen das Smartphone insgesamt am kritischsten und erleben die negativen Seiten am wenigsten“, heißt es in der Studie.
Wichtigste Erkenntnisse:
- 92 % der Gen Z nutzen Social Media, aber nur 30 % fühlen sich danach besser.
- 62 % planen keine Reduktion der Smartphone-Nutzung.
- Die Online-Zeit wird oft unterschätzt.
Quelle: heise online
Weniger Smartphone-Nutzung an Schulen? Das muss man wissen
In Baden-Württemberg plant Kultusministerin Theresa Schopper eine Änderung des Schulgesetzes, um die private Smartphone-Nutzung an Schulen einzuschränken. Ziel ist es, negative Auswirkungen wie Konzentrationsprobleme, Cybermobbing und mentale Belastungen zu reduzieren. Die Regelungen sollen altersgerecht gestaltet werden und auch die Nutzung im Unterricht unter Anleitung ermöglichen.
Bereits jetzt haben viele Schulen eigene Regeln, wie das Robert-Mayer-Gymnasium in Heilbronn, das ein Handyverbot für die Klassen fünf bis zehn eingeführt hat. In anderen Bundesländern wie Schleswig-Holstein ist die private Nutzung an Grundschulen weitgehend verboten. Auch in Ländern wie Frankreich und Italien sind Handyverbote an Schulen bereits Alltag.
Wichtigste Erkenntnisse:
- Geplante Gesetzesänderung in Baden-Württemberg zur Einschränkung der privaten Smartphone-Nutzung.
- Negative Folgen wie Cybermobbing und Konzentrationsprobleme sollen reduziert werden.
- Andere Länder wie Frankreich und Italien haben bereits ähnliche Regelungen.
Quelle: t-online - Stuttgart, Stuttgarter Nachrichten
Hände weg vom Smartphone – auch an der roten Ampel
Der ACE Auto Club Europa Main-Spessart hat in Karlstadt das Verhalten von Autofahrern an roten Ampeln untersucht. Innerhalb von 45 Minuten wurden zahlreiche Verstöße gegen die Verkehrsregeln festgestellt. Männer greifen dabei häufiger zum Smartphone als Frauen. Die Aktion soll auf die Gefahren der Smartphone-Nutzung im Straßenverkehr aufmerksam machen.
Die Ergebnisse der Zählaktion verdeutlichen, dass die Nutzung von Smartphones am Steuer weiterhin ein großes Problem darstellt. Der ACE fordert daher verstärkte Aufklärung und Kontrollen, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen.
Wichtigste Erkenntnisse:
- Männer nutzen Smartphones an roten Ampeln häufiger als Frauen.
- Verstöße wurden innerhalb von 45 Minuten mehrfach beobachtet.
Quelle: Main-Post
Smartphone-Hygiene: Keimschleuder oder doch unbedenklich?
Smartphones gelten oft als unhygienisch, da sie täglich in verschiedenen Umgebungen genutzt werden. Ein Hygiene-Forscher erklärt jedoch, dass die Belastung durch Bakterien nicht so hoch ist, wie oft angenommen. Dennoch wird empfohlen, das Smartphone regelmäßig zu reinigen, insbesondere wenn es in hygienisch sensiblen Bereichen wie dem Badezimmer verwendet wird.
Die richtige Reinigung kann mit speziellen Tüchern oder UV-Licht erfolgen, um Keime effektiv zu entfernen. Experten raten zudem, das Gerät nicht mit ins Badezimmer zu nehmen, um die Keimbelastung zu minimieren.
Wichtigste Erkenntnisse:
- Smartphones sind weniger keimbelastet als oft angenommen.
- Regelmäßige Reinigung wird dennoch empfohlen.
- Vermeidung der Nutzung in hygienisch sensiblen Bereichen wie Badezimmern.
Quelle: CHIP Online Deutschland
Quellen:
- Zu viel Smartphone-Nutzung belastet das Wohlbefinden
- Weniger Smartphone-Nutzung an Schulen? Das muss man wissen
- Hände weg vom Smartphone – auch an der roten Ampel
- Fragen zu Internet und Smartphone
- Smartphone-Hygiene: Keimschleuder oder doch unbedenklich?
- Baden-Württemberg: Weniger Smartphone-Nutzung an Schulen? Das muss man wissen