„Smartphone-Trends: Handyverbote, Sprachsteuerung, digitaler Fahrzeugschein und mehr“

23.04.2025 14 mal gelesen 0 Kommentare

Handyverbot an Schulen: Ein umstrittenes Thema

Der Tagesspiegel berichtet über die unterschiedlichen Ansätze der Bundesländer im Umgang mit Smartphones an Schulen. Während Bayern und Hessen auf strikte Verbote setzen, fördern Berlin und Bremen die Medienkompetenz der Schüler. Pilotprojekte in anderen Bundesländern sollen weitere Erkenntnisse liefern.

Studien zeigen, dass ein totales Handyverbot nicht immer die gewünschten Ergebnisse bringt. Stattdessen könnten gezielte Bildungsmaßnahmen und ein bewusster Umgang mit digitalen Medien langfristig effektiver sein.

„Australien will Tiktok und Instagram zu Altersgrenzen zwingen, in den USA sind Handys vielerorts bereits aus Schulen verbannt.“ – Tagesspiegel

Zusammenfassung: Die Diskussion um Handyverbote an Schulen bleibt kontrovers. Während einige Länder auf Verbote setzen, fördern andere die Medienkompetenz. Studien legen nahe, dass Bildung der Schlüssel sein könnte.

Sprachsteuerung: Nie mehr PIN eingeben

CHIP berichtet über eine versteckte Funktion in Smartphones, die das Entsperren per Sprachbefehl ermöglicht. Sowohl iPhones als auch Android-Geräte bieten diese Option, die jedoch manuell aktiviert werden muss. Auf dem iPhone kann ein individuelles „Zauberwort“ festgelegt werden, während Android-Nutzer auf die Funktion „Trusted Voice“ zurückgreifen können.

Allerdings ist die Sprachsteuerung nicht immer praktisch. In Meetings oder anderen ruhigen Umgebungen könnte das laute Aussprechen eines Befehls unangenehm sein. Zudem wurde die Funktion „Trusted Voice“ auf neueren Android-Geräten aus Sicherheitsgründen eingeschränkt.

Zusammenfassung: Die Sprachsteuerung bietet eine innovative Möglichkeit, Smartphones zu entsperren. Dennoch gibt es Einschränkungen, die die Alltagstauglichkeit beeinflussen können.

Der Luddite-Club: Offline statt online

FM4.ORF.at berichtet über den Luddite-Club, eine Initiative, die Jugendliche dazu ermutigt, auf Smartphones zu verzichten und sich auf analoge Aktivitäten zu konzentrieren. Gegründet von der 19-jährigen Logan Lane, hat sich der Club zu einer nationalen NGO mit 18 Gruppen in den USA entwickelt.

Die Mitglieder treffen sich regelmäßig, um gemeinsam offline Zeit zu verbringen. Aktivitäten wie Bücher lesen, Graffiti sprühen oder Musik machen stehen im Vordergrund. Die Bewegung hat weltweit Aufmerksamkeit erregt und zeigt, dass ein bewusster Umgang mit Technologie möglich ist.

„Real Life statt Screentime“ – das Motto des Luddite-Clubs.

Zusammenfassung: Der Luddite-Club zeigt, dass ein Leben ohne Smartphone nicht nur möglich, sondern auch bereichernd sein kann. Die Initiative hat das Potenzial, eine neue Bewegung für digitale Balance zu inspirieren.

Digitaler Fahrzeugschein: Testphase gestartet

Heise online berichtet über die Einführung des digitalen Fahrzeugscheins in Deutschland. Ab dem 28. April können 2500 Testpersonen die neue Funktion über die i-Kfz-App ausprobieren. Die digitale Version soll die Mitführpflicht der Papierform ersetzen und bietet zusätzliche Funktionen wie das Teilen des Fahrzeugscheins mit anderen Nutzern.

Die App wird voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2025 für alle Bürger verfügbar sein. Perspektivisch sollen auch weitere Nachweise wie der Führerschein in die App integriert werden.

Zusammenfassung: Der digitale Fahrzeugschein ist ein Schritt in Richtung Verwaltungsdigitalisierung. Die Testphase soll wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung der App liefern.

Xiaomi Poco F7 Pro: Ein Flaggschiff-Killer?

Notebookcheck.com hat das Xiaomi Poco F7 Pro getestet und zeigt, dass das Smartphone trotz seines günstigen Preises viele Premium-Features bietet. Mit einem Snapdragon 8 Gen 3 Prozessor, einem hellen AMOLED-Display und einer Akkulaufzeit von fast 22 Stunden überzeugt das Gerät in vielen Bereichen.

Allerdings fehlen Funktionen wie kabelloses Laden und eSIM-Unterstützung. Der Preis liegt bei etwa 550 Euro, was das Gerät zu einer attraktiven Alternative zu teureren Modellen macht.

Feature Details
Prozessor Snapdragon 8 Gen 3
Display AMOLED, 120 Hz
Akkulaufzeit 22 Stunden
Preis 550 Euro

Zusammenfassung: Das Xiaomi Poco F7 Pro bietet starke Leistung zu einem fairen Preis. Es ist eine gute Wahl für Nutzer, die auf einige Premium-Features verzichten können.

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden
Counter