Inhaltsverzeichnis:
Werbe-ID auf dem Smartphone ausschalten: Datenschutz im Fokus
Die Stiftung Warentest empfiehlt dringend, die Werbe-ID auf Smartphones aus Datenschutzgründen zu deaktivieren. Diese Identifikationsnummer, bekannt als Werbe-ID bei Android und IDFA bei Apple, ermöglicht es Werbenetzwerken, detaillierte Nutzerprofile zu erstellen. Dies geschieht, um personalisierte Werbung anzuzeigen.
Android-Nutzer können die Werbe-ID in den Einstellungen unter "Google" und "Werbung" löschen oder regelmäßig zurücksetzen. Apple-Nutzer haben seit iOS 14.5 die Möglichkeit, das Tracking durch Apps explizit zu verbieten. Zusätzlich wird empfohlen, die Standortfreigabe nur bei Bedarf zu aktivieren, da viele Apps unnötig auf Standortdaten zugreifen.
„Wer nicht möchte, dass App-Anbieter diese Informationen sammeln und an Dritte weitergeben, sollte die Werbe-ID deaktivieren oder regelmäßig zurücksetzen.“ – Stiftung Warentest
Zusammenfassung: Die Deaktivierung der Werbe-ID und die Einschränkung der Standortfreigabe sind einfache Maßnahmen, um die Privatsphäre zu schützen.
Studie: Weniger Handyzeit verbessert das Wohlbefinden
Eine Studie der Universität für Weiterbildung Krems zeigt, dass eine Reduktion der täglichen Smartphone-Nutzung auf maximal zwei Stunden das Wohlbefinden deutlich steigern kann. Teilnehmer, die ihre Nutzung auf zwei Stunden begrenzten, berichteten nach drei Wochen von:
- 27 % weniger depressiven Symptomen
- 16 % weniger Stress
- 18 % besserer Schlafqualität
- 14 % gesteigertem allgemeinen Wohlbefinden
Die Herausforderung liegt jedoch in der nachhaltigen Veränderung des Nutzungsverhaltens. Viele Nutzer kehren nach einer kurzen Reduktion wieder zu alten Gewohnheiten zurück.
„Die Herausforderung liegt nicht nur in der Reduktion, sondern auch in der nachhaltigen Veränderung des Nutzungsverhaltens.“ – Christoph Pieh, Studienleiter
Zusammenfassung: Eine Begrenzung der Smartphone-Nutzung auf zwei Stunden täglich kann das psychische Wohlbefinden erheblich verbessern, erfordert jedoch Disziplin und langfristige Verhaltensänderungen.
Smartphone nachts ausschalten: Ein überraschender Vorteil
Der STERN berichtet, dass das Ausschalten des Smartphones in der Nacht nicht nur Energie spart, sondern auch die Schlafqualität verbessern kann. Es geht dabei weniger um Strahlung, sondern um die Vermeidung von Ablenkungen und Benachrichtigungen, die den Schlaf stören könnten.
Experten empfehlen, das Handy vor dem Schlafengehen auszuschalten oder zumindest in den Flugmodus zu versetzen. Dies reduziert die Versuchung, vor dem Schlafen noch auf den Bildschirm zu schauen, und sorgt für eine ungestörte Nachtruhe.
Zusammenfassung: Das Ausschalten des Smartphones in der Nacht kann die Schlafqualität verbessern und hilft, den Tag erholter zu beginnen.
Quellen:
- Werbe-ID auf dem Smartphone ausschalten: Dringende Empfehlung der Stiftung Warentest
- Krems | Studie: Maximal zwei Stunden Handyzeit machen einiges aus
- Smartphone am besten nachts ausschalten – nicht wegen der Strahlung
- Umfrage zeigt: Zu viel Smartphone-Nutzung tut uns oft nicht gut – diese Altersgruppe ist am stärksten betroffen
- Huawei Pura X: Flip-Smartphone mit dem neuen KI-Assistenten Harmony Intelligence
- Zu viel Smartphone-Nutzung belastet das Wohlbefinden