Inhaltsverzeichnis:
Pressespiegel: Aktuelle Smartphone-Themen
Warum Männer länger mit dem Smartphone auf dem WC verweilen
Ein Artikel von DER STANDARD beleuchtet die Gründe, warum Männer oft länger mit ihrem Smartphone auf der Toilette verweilen. Neben der Flucht vor familiären Verpflichtungen und Diskussionen wird das Smartphone als modernes Pendant zu früheren Comics beschrieben. Es dient als Medium für Nachrichten, Spiele oder das Scrollen durch soziale Medien wie TikTok und Instagram.
Die Nutzung des Smartphones an diesem Ort kann jedoch auch negative Folgen haben, wie eingeschlafene Beine durch zu langes Verweilen. Der Artikel wirft einen humorvollen Blick auf diese alltägliche Gewohnheit.
„Hier bin ich der König!“ – DER STANDARD
Zusammenfassung: Smartphones ersetzen klassische Unterhaltungsmittel auf der Toilette, bergen jedoch gesundheitliche Risiken bei übermäßigem Gebrauch.
Smartphone-Halterungen für Fahrräder im Test
DER SPIEGEL hat verschiedene Smartphone-Halterungen für Fahrräder getestet. Die getesteten Modelle reichen von einfachen Silikonbändern bis hin zu komplexen Systemlösungen mit Powerbank-Optionen. Besonders hervorgehoben wurde das Quad Lock Fahrrad-Kit (ab 64,98 Euro), das durch seine robuste Bauweise und sichere Befestigung überzeugt. Für Universalnutzer bietet der Lezyne Smart Grip Phone Mount (25,95 Euro) eine flexible Lösung.
Modell | Preis | Besonderheiten |
---|---|---|
Quad Lock Fahrrad-Kit | ab 64,98 Euro | Robust, sicher, ideal für Mountainbiker |
Lezyne Smart Grip Phone Mount | 25,95 Euro | Universell einsetzbar, vibrationsarm |
Die Tests zeigen, dass die Wahl der Halterung stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt, wie z. B. der Nutzung auf rauem Terrain oder der Kompatibilität mit verschiedenen Smartphones.
Zusammenfassung: Die Auswahl der besten Halterung hängt von den Anforderungen des Nutzers ab. Modelle wie Quad Lock und Lezyne bieten unterschiedliche Vorteile.
Genialer Smartphone-Trick: Selfies ohne Tastendruck
CHIP Online Deutschland stellt eine innovative Funktion für Google Pixel-Smartphones vor: den Handflächen-Timer. Mit dieser Funktion können Nutzer Selfies aufnehmen, indem sie einfach ihre Handfläche vor die Kamera halten. Die Kamera erkennt die Geste und startet einen Timer, der das Foto automatisch auslöst.
Diese Funktion ist besonders praktisch für Gruppenfotos, da sie es ermöglicht, die Kamera aus der Ferne zu bedienen. Sollte die Funktion nicht wie erwartet arbeiten, können Nutzer sie in den Einstellungen unter „Weitere Einstellungen“ aktivieren.
Zusammenfassung: Der Handflächen-Timer von Google Pixel erleichtert das Aufnehmen von Selfies und Gruppenfotos erheblich.
Ein Leben ohne Smartphone: Ein Selbstversuch
Ein Artikel von fr.de berichtet über den Versuch einer Gen-Z-Autorin, eine Woche lang ohne Smartphone zu leben. Dabei nutzte sie ein sogenanntes „Dumbphone“, ein Handy ohne Internetzugang oder Social-Media-Funktionen. Hersteller solcher Geräte sprechen von einer Trendwende seit April 2024, da immer mehr junge Menschen diese Geräte kaufen.
Experten wie der Zukunftsforscher Tristan Horx sehen darin einen Gegentrend zur Digitalisierung. Allerdings betonen Marktforscher, dass Smartphones weiterhin ein zentraler Bestandteil des digitalen Lebens bleiben werden.
Zusammenfassung: Dumbphones erleben einen Hype, doch Experten zweifeln an einem langfristigen Ende der Smartphone-Dominanz.
Google Gemini Live: KI-gestützte Umweltanalyse
t3n berichtet über die neuen Funktionen der Google Gemini-App. Diese ermöglicht es Nutzern, ihre Umgebung und den Smartphone-Bildschirm in Echtzeit analysieren zu lassen. Die KI kann beispielsweise Benachrichtigungen vorlesen oder Farben für Kunstwerke vorschlagen. Die Funktion ist derzeit nur für zahlende Nutzer verfügbar und wird schrittweise ausgerollt.
Zusammenfassung: Google Gemini Live erweitert die Möglichkeiten der KI-Interaktion und bietet innovative Funktionen für den Alltag.
Smartphone-Forensik-Schulung bei RESQ
Wie Presseportal.de berichtet, fand in Blieskastel eine spezialisierte Schulung für europäische Ermittler statt. Im Fokus stand die forensische Datenrettung bei physikalisch beschädigten Smartphones. Die Teilnehmer lernten, wie sie essenzielle Komponenten wie CPU und Speicher aus komplexen Board-Architekturen extrahieren können.
Die Schulung vermittelte nicht nur technische Fähigkeiten, sondern auch forensisch strukturiertes Denken, um Daten effektiv zu sichern.
Zusammenfassung: Die Schulung in Blieskastel stärkt die Fähigkeiten europäischer Ermittler in der Smartphone-Forensik.
Quellen:
- Warum wir Männer gern länger mit dem Smartphone auf dem Häusl sitzen
- Smartphone-Halterungen für Fahrräder im Test: Hände an den Lenker!
- Genialer Smartphone-Trick: So machen Sie Selfies, ohne eine Taste zu drücken
- Ich habe versucht, ohne Smartphone zu leben und fast gegen das Gesetz verstoßen
- Google Gemini Live: Vom Smartphone-Bildschirm zur Umweltanalyse
- Smartphone-Forensik-Schulung bei RESQ in Blieskastel